Navigation
- 1: Startseite
- Grundlagen
- 3: Filme in der historischen Bildungsarbeit
- 4: Zitieren und Dokumentieren
- 5: Archiv und Recherche
- Themen und Filme
- 7: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
- 8: NS-Zeit: Holocaust im Film
- 9: Deutschland nach 1945
- 10: 17. Juni 1953 im Film
- 11: Niedersächsische Filmgeschichte
- 12: Hannover im Film
- 12.1: Das Projekt
- 12.2: Die Filme
- 12.2.1: Der Tiergarten in Hannover (1918)
- 12.2.2: Der Kriminalfall in Hannover (1924)
- 12.2.3: Der Bau der Hindenburg-Schleusen in Anderten bei Hannover (1928)
- 12.2.4: Bau der Schachtschleuse Anderten bei Hannover (1928)
- 12.2.5: Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses (1929)
- 12.2.6: Das Gesicht einer Stadt (1932)
- 12.2.7: Hannover im Verkehrsfilm (1937/38)
- 12.2.8: Herrenhäuser Gartenkultur (1939)
- 12.2.9: 1939 Die Entwicklung einer Handels- und Industriestadt im Grünen (1940)
- 12.2.10: Siegesparade – Hannover September 1940
- 12.2.11: Filmdokumente zum Luftkrieg
- 12.2.12: Hannover 1949-50
- 12.2.13: Hannover 1951
- 12.2.14: 7 Jahre danach. Hannover 1952
- 12.2.15: Die Blumenkorso-Filme
- 12.2.16: Hannover 1953
- 12.2.17: Hannover im Aufbau (1953)
- 12.2.18: Hannover 1954
- 12.2.19: Hannover 1955
- 12.2.20: Herr Schmidt fragt sich durch (1955)
- 12.2.21: Von früh bis spät (1955)
- 12.2.22: Hannover 1957
- 12.2.23: Hannover 1958
- 12.2.24: Begegnung mit Herrenhausen (1959)
- 12.2.25: Symphonie moderne (ca. 1960)
- 12.2.26: Alle machen mit (1960)
- 12.2.27: Aus der Welt der Arbeit (1960)
- 12.2.28: Mosaik einer Stadt (1960)
- 12.2.29: Abseits der Hauptstraße (1961)
- 12.2.30: Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)
- 12.2.31: Hannover Heimat Großstadt. Die Brünnlein die da fließen ... (1961)
- 12.2.32: Menschen am Sonntag (1961)
- 12.2.33: Hannover - Heimat - Großstadt: Muße im Grünen (1961)
- 12.2.34: 15 Jahre Hannover-Messe im Spiegel der Wochenschau (1962)
- 12.2.35: Hannoversche Schützentage 1962
- 12.2.36: Sinnvolle Freizeit (1962)
- 12.2.37: Königliche Spiele (1964)
- 12.2.38: Lustige Hannoveraner (1964)
- 12.2.39: Große Garten, Der (1965)
- 12.2.40: Stadtrundfahrt (1965)
- 12.2.41: Elisabeth II. in Hannover 1965
- 12.2.42: Zoo heute (1965)
- 12.2.43: Verkehrsprobleme einer Stadt (1965)
- 12.2.44: Hannover Messe (1965)
- 12.2.45: Menschen treffen sich. Schlesiertreffen 1965 in Hannover
Current page is 12.2.46: Zoo Hannover (1966)
- 12.2.47: Hannover 1968
- 12.2.48: Raumordnung - eine Aufgabe der Gesellschaft (1968)
- 12.2.49: Rudolf Hillebrecht, Hannover 1967/68
- 12.2.50: U-Bahn Hannover (1968)
- 12.2.51: Flohmarkt (1968/69)
- 12.2.52: Niedersachsens Weg in die Zukunft (1969)
- 12.2.53: Rote-Punkt-Aktion (1969)
- 12.2.54: Die Kunst geht auf die Straße (1970)
- 12.2.55: Auf der Horst (1971)
- 12.2.56: Ein Sommertag im Zoo (1971)
- 12.2.57: Die Stadt menschlicher machen (1972)
- 12.2.58: Ein Tor für die Zukunft bauen (1973)
- 12.2.59: Hannover - das ist ... (1974)
- 12.2.60: Hannover rund um die Uhr (1974)
- 12.2.61: Wochenende (1974)
- 12.2.62: Der Rote Faden (1975)
- 12.2.63: Neue Schienen - neue Wege (1976)
- 12.2.64: Verkehr im Großraum Hannover (1976)
- 12.2.65: Kinder malen für Kinder (1977)
- 12.2.66: Fernsehlotterie in Hannover 1978
- 12.2.67: Jugend in unserer Stadt (1978)
- 12.2.68: Das Schicksal nehme also seinen Lauf (1979)
- 12.2.69: Hannover 1980
- 12.2.70: Niedersachsen '45 (1982)
- 12.2.71: Hannover - Hiroshima (1983)
- 12.2.72: Hannover 1984
- 12.2.73: Königliche Gärten Herrenhausen (1985)
- 12.2.74: Gastliches Hannover (1987)
- 12.2.75: Man kann ja nie wissen (1987)
- 12.2.76: Kornbrennerei (1988)
- 12.2.77: Georg Ludwig Friedrich Laves 1788-1864 (1988)
- 12.2.78: Brennende Kamera (1990)
- 12.2.79: Aus alt mach neu (1991)
- 12.2.80: Linden - Ein Arbeiterlied (1991)
- 12.2.81: Freitags war Lohntütenball (1992)
- 12.2.82: Reden vor einer Wand (1994)
- 12.3: Wochenschau-Sujets
- 12.4: Materialien
- 12.5: Arbeitshinweise
- 12.6: Links
- 12.7: DVD
- 13: Kinogeschichte
Zoo Hannover (1966)
Kurzbeschreibung
Dieser Dokumentarfilm stellt den traditionsreichen Zoo Hannover vor. In den 50er- und 60er-Jahren wurde der Zoo weitgehend um- und ausgebaut. Charakteristisch für die modernen Anlagen ist die Mischhaltung, bei der verschiedene Tierarten gemeinsam ein Gehege bewohnen. Gezeigt wird die bedeutende Antilopensammlung, die neue Robbenanlage, das Pinguin-Becken und vieles mehr.
Filmographische Angaben:
Produzent: Graf von Bethusy-Huc
Regie: Horst Latzke
Kamera: Erhardt Meyer-Sewering
Länge: 29:05 Minuten
Format: 16mm, farbe